WVGS
  • Home
  • News
  • Anschlussgesuch
  • Tarifordnung
  • QS-Laborberichte
  • Technische Anlagen
  • Organe
  • Statuten
  • Reglement
  • GV-Protokolle
  • Konzessionäre
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. QS-Laborberichte

QS-Laborberichte

Die an die Wasserversorgungsgenossenschaft Schötz (WVGS) delegierte Trinkwasserversorgung der Gemeinde Schötz unterliegt der Lebensmittelgesetzgebung. Die WVGS hat unter anderem die Selbstkontrolle gemäss Art. 23 des Gesetzes sicherzustellen. Die Verantwortung für die Qualitätssicherung und die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften liegt bei der WVGS. Dazu gehört auch die sogenannte Informationspflicht.

Trinkwasser ist das am häufigsten verwendete Lebensmittel und verliert in der Hausinstallation häufig an Qualität, weil Geräte nicht gewartet werden oder Leitungsstränge zu wenig genutzt werden und dadurch Stagnationswasser entsteht. Die Verantwortung für die Hausinstallation einschließlich der regelmäßigen Wartung von Enthärtungsanlagen und Filtern liegt beim Hauseigentümer. Wir bitten daher die Hauseigentümer, dafür zu sorgen, dass die Hausinstallation regelmäßig von einem Fachmann kontrolliert und gewartet wird. Zu beachten ist auch, dass die Warmwassertemperatur im Boiler mindestens 60°C und an der Entnahmestelle mindestens 50°C betragen sollte. Empfehlenswert ist eine automatische Legionellenschaltung, die das Warmwasser im Boiler mindestens einmal pro Woche auf über 60°C erwärmt.

Wenn Sie Geräusche wie fließendes Wasser hören und nicht feststellen können, woher diese Geräusche kommen, wenden Sie sich bitte an den Brunnenmeister der Wasserversorgung, möglicherweise handelt es sich um einen Rohrbruch.

Legende
nn = nicht nachweisbar                             nb = nicht bestimmbar                            KBE/ml = Koloniebildenen Einheiten je Milliliter

Einheiten
°fH = Französischer Härtegrad                 mg/l = Milligramm/Liter                           ml = Milliliter

 

Laborbericht 26.04.2021

Mit der Netzprobe vom 26. April 2021 inklusive der Untersuchungen auf Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln, wurden bei der WVG Schötz im Trinkwasser zum Teil überhöhte Werte beim Chlorothalonil Metabolit R471811 festegestellt. Seit dem 1. Januar 2020 gelten diesbezüglich neue verschärfte Vorschriften.

Die Analysen unten, erhoben durch die LaBeCo GmbH und beim Kantonslabor Luzern für Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln, zeigen folgende Werte:

Messgrösse

Einheit

Resultat

Toleranzwert

Mikrobiologie

 

 

 

Aerobe Keime

pro Milliliter

4 KBE

300

Enterokokken

in 100 Milliliter

nn

nn

Escherichia coli

in 100 Milliliter

nn

nn

Stickstoffverbindungen

 

Nitrat

Milligramm pro Liter

19.7

40

Anionen

 

Chlorid

Milligramm pro Liter

11.2

250

Sulfat

Milligramm pro Liter

5.6

50

Wasserhärte

 

Calcium

Milligramm pro Liter

108

 

Magnesium

Milligramm pro Liter

19.0

 

Gesamthärte

frz. H°

34.7

 

Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln

 

 

Chlorothalonil Metabolit R471811

Mikrogramm pro Liter

0.02 bis 0.13

0.1

Chlorothalonil Metabolit R417888

Mikrogramm pro Liter

<0.015

0.1


Wasserherkunft

70% Grundwasser
30% Quellwasser von Alberswil und Quelle Bachmatte, Ohmstal

Wasserhärte
Gemäss Lebensmittelgesetz wird das Wasser in der Schweiz in sechs Härtestufen eingeteilt, welche  in französischen Härtegraden ºfH angegeben werden. Die Wasserhärte von 33 französischen Härtegraden entspricht dem Bereich von „Hartes Wasser“ und ist bei der Dosierung beim Waschen zu beachten.

Härte in °fH   Bezeichnung
0 bis 7   sehr weich
grösser 7 bis 15   weich
grösser 15 bis 25   mittelhart
grösser 25 bis 32   ziemlich hart
grösser 32 bis 42   hart

grösser als 42

  sehr hart


Lebensmittelrechtliche Beurteilung

Abgesehen von den Proben an zwei Entnahmestellen bezüglich dem Chlorthalonil Metabolit R471811 entsprechen die Ergebnisse der durchgeführten Analysen den Anforderungen der Verordnung über Trinkwasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) vom 16. Dezember 2016 (Stand 01. Mai 2018).

Bei der fehlbaren Probe liegt die Konzentration des Chlorothalonil-Metabolit R471811 im Trinkwasser über dem gesetzlichen Höchstwert von 0.1 Mikrogramm pro Liter.

Das Trinkwasser kann trotz des leicht erhöhten Wertes des Chlorothalonil Metabolit R471811 bedenkenlos konsumiert werden.

  1. Laborbericht 25.05.2022
  2. Laborbericht 27.04.2023
  3. Laborbericht 08.04.2024

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum