WVGS
  • Home
  • News
  • Anschlussgesuch
  • Tarifordnung
  • QS-Laborberichte
  • Technische Anlagen
  • Organe
  • Statuten
  • Reglement
  • GV-Protokolle
  • Konzessionäre
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. News

Aktueller WVGS Grundwasserpegel: 499.6 Meter über Meer

Tiefster Grundwasserstand seit Messung: 498.5 m ü. M. - 2003

Höchster Grundwasserstand seit Messung: 502.6 m ü. M. - 1998

Pumpen können bis auf 493.00 m über Meer Wasser fördern.

Das Zentrum von Schötz selber liegt auf 504 m ü. M.

Alljährliche Informationspflicht - QS-Bericht zur Wasserqualität

Den aktuellen QS-Bericht zur Wasserqualität finden sie unter QS-Laborberichte.

Mit der Veröffentlichung erfüllt die WVGS die alljährliche Informationspflicht.

Die untersuchte Probe erfüllt im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen die Anforderungen der Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) vom 16. Dezember 2016 in der aktuellen Version und kann bedenkenlos konsumiert werden.

November 2024: PV-Anlage der WVGS auf der Turnhalle Hofmatt in Betrieb genommen

Im Rahmen der Public-Private-Partnerships zw. der Gemeinde Schötz und der WVG Schötz konnte im November 2024 die zweite PV-Anlage auf dem Dach der Turnhalle Hofmatt in Betrieb genommen werden.

Auf einer Modulfläche von 832 m2 und mit einer Leistung von 187 kWp werden rund 175'000 kW Strom pro Jahr produziert was ca. 82'000 kg CO2 Emissionen pro Jahr vermeidet. Solarstrom deckt derzeit rund 10% des schweizerischen Strombedarfs.

Damit leistet die WVGS zusammen mit der Gemeinde einen weiteren Beitrag um erneuerbare Energien lokal zu fördern und nutzen.

 

Dez 2022: PV-Anlage der WVGS auf dem neuen Schulhaus 4 & Singsaal in Betrieb

Die WVG Schötz hat 2021 entschieden mit der Gemeinde Schötz eine Public-Private Partnerships bezüglich der Installation von Photovoltaik Anlagen auf öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Schötz einzugehen.

Eine erste PV-Anlage auf einer Fläche von 800 m2 und mit einer Leistung von rund 100'000 kW pro Jahr konnte nun gegen Ende 2022 auf den Dächern des neuen Schulhauses 4 und dem neuen Singsaal in Betrieb genommen werden.

Diese Leistung entspricht ungefähr dem Bedarf von 31 Vier-Personen-Haushalten in einem Jahr. Derzeit werden rund 6% des Strombedarfs in der Schweiz mit Solarstrom gedeckt.

Damit leistet die WVGS zusammen mit der Gemeinde einen Beitrag um erneuerbare Energien lokal zu fördern und nutzen.

 

Februar 2022: Notstromaggregat in Betrieb genommen

In den letzten Monaten ist in den Schweizer Medien viel über mögliche Strommangellagen oder sogar Blackouts berichtet worden.

Auch der Bund hat dazu eine detaillierte Studie erstellen lassen und unser Stromlieferant CKW hat Grossverbraucher und Betreiber von kritischen Infrastrukturen (dazu gehört auch die Versorgung mit Trink- und Löschwasser) über die Situation und Gefahren informiert.

Wir als Wasserversorgungsgenossenschaft zuständig für das Gemeindegebiet Schötz haben uns deshalb entschlossen ein unabhängiges und mobiles Diesel-Notstromaggregat anzuschaffen, welches es uns erlaubt die Wasserpumpen im Pumpwerk auch bei möglichen längeren Stromunterbrüchen zu betreiben. Damit ist die Versorgung des zuständigen Gebietes mit Trink- und Löschwasser jederzeit gewährleistet.

Das 3.5 Tonnen Notstromaggregat wurde im Februar geliefert und erfolgreich getestet. Das Aggregat ist im Feuerwehrlokal in Schötz untergebracht und wird auch von der Feuerwehr regelmässig getestet.

Das mobile 200 kVA Strom-Aggregat kann für Feste und Veranstaltungen auch von der Wasserversorgungsgenossenschaft Schötz gemietet werden.

  1. Juni 2020: Abbauprodukte von Pflanzenschutzmittel-Rückständen im Trinkwasser von Schötz
  2. 2018: Wasserversorgung Wiggertal
  3. März 2018: Umbau Reservoir Buttenberg abgeschlossen
  4. Dezember 2017: Umbau Reservoir Buttenberg gestartet

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Impressum