
November 2024: PV-Anlage der WVGS auf der Turnhalle Hofmatt in Betrieb genommen
Im Rahmen der Public-Private-Partnerships zw. der Gemeinde Schötz und der WVG Schötz konnte im November 2024 die zweite PV-Anlage auf dem Dach der Turnhalle Hofmatt in Betrieb genommen werden.
Auf einer Modulfläche von 832 m2 und mit einer Leistung von 187 kWp werden rund 175'000 kW Strom pro Jahr produziert was ca. 82'000 kg CO2 Emissionen pro Jahr vermeidet. Solarstrom deckt derzeit rund 10% des schweizerischen Strombedarfs.
Damit leistet die WVGS zusammen mit der Gemeinde einen weiteren Beitrag um erneuerbare Energien lokal zu fördern und nutzen.

Dez 2022: PV-Anlage der WVGS auf dem neuen Schulhaus 4 & Singsaal in Betrieb
Die WVG Schötz hat 2021 entschieden mit der Gemeinde Schötz eine Public-Private Partnerships bezüglich der Installation von Photovoltaik Anlagen auf öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Schötz einzugehen.
Eine erste PV-Anlage auf einer Fläche von 800 m2 und mit einer Leistung von rund 100'000 kW pro Jahr konnte nun gegen Ende 2022 auf den Dächern des neuen Schulhauses 4 und dem neuen Singsaal in Betrieb genommen werden.
Diese Leistung entspricht ungefähr dem Bedarf von 31 Vier-Personen-Haushalten in einem Jahr. Derzeit werden rund 6% des Strombedarfs in der Schweiz mit Solarstrom gedeckt.
Damit leistet die WVGS zusammen mit der Gemeinde einen Beitrag um erneuerbare Energien lokal zu fördern und nutzen.

Februar 2022: Notstromaggregat in Betrieb genommen
In den letzten Monaten ist in den Schweizer Medien viel über mögliche Strommangellagen oder sogar Blackouts berichtet worden.
Auch der Bund hat dazu eine detaillierte Studie erstellen lassen und unser Stromlieferant CKW hat Grossverbraucher und Betreiber von kritischen Infrastrukturen (dazu gehört auch die Versorgung mit Trink- und Löschwasser) über die Situation und Gefahren informiert.
Wir als Wasserversorgungsgenossenschaft zuständig für das Gemeindegebiet Schötz haben uns deshalb entschlossen ein unabhängiges und mobiles Diesel-Notstromaggregat anzuschaffen, welches es uns erlaubt die Wasserpumpen im Pumpwerk auch bei möglichen längeren Stromunterbrüchen zu betreiben. Damit ist die Versorgung des zuständigen Gebietes mit Trink- und Löschwasser jederzeit gewährleistet.
Das 3.5 Tonnen Notstromaggregat wurde im Februar geliefert und erfolgreich getestet. Das Aggregat ist im Feuerwehrlokal in Schötz untergebracht und wird auch von der Feuerwehr regelmässig getestet.
Das mobile 200 kVA Strom-Aggregat kann für Feste und Veranstaltungen auch von der Wasserversorgungsgenossenschaft Schötz gemietet werden.
Juni 2020: Abbauprodukte von Pflanzenschutzmittel-Rückständen im Trinkwasser von Schötz
Schötz, 11. Juni 2020
Das Schötzer Trinkwasser hat eine gute Qualität und kann trotz nachgewiesenen Abbauprodukten von Pflanzenschutzmitteln uneingeschränkt getrunken werden.
Das Trinkwasser in Schötz besteht aus Grund- und Quellwasser. Das eingespeiste Wasser aus allen Fassungen wird regelmässig auf Pflanzenschutzmittel-Abbauprodukte, sogenannte Metaboliten, untersucht. Für einige dieser Metaboliten sind die Messverfahren erst seit Kurzem verfügbar.
Neubeurteilung Chlorothalonil
Der Bund hat in den 70er-Jahren den Wirkstoff Chlorothalonil als Pflanzenschutzmittel zugelassen. Chlorothalonil ist ein Pestizid-Wirkstoff der gegen Pilzbefall als sogenanntes Fungizid zugelassen war. Es wurde bis vor wenigen Monaten vor allem im Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt. Chlorothalonil wird im Boden leider gut zurückgehalten und die Substanz erst mit der Zeit abgebaut. Die entstandenen Abbauprodukte sickern durch den Untergrund und gelangen so ins Grund- und Trinkwasser.
Auf Grund einer Neubeurteilung hat der Bund am 12. Dezember 2019 die Bewilligung des Wirkstoffes Chlorothalonil widerrufen und per 1.1.2020 verboten. Gleichzeitig wurden alle Abbauprodukte (Metaboliten) von Chlorothalonil als relevant bewertet. Die neue Beurteilung in Bezug auf die Relevanz ändert die Ausgangslage für die Trinkwasser-versorger massgebend, da jetzt für die Metaboliten von Chlorothalonil der Höchstgehalt von 0.1 Mikrogramm pro Liter (1 μg/l - das entspricht einem Wert von 0.0000001 Gramm pro Liter) im Trinkwasser gilt. Für die Summe aller Pestizide gilt zudem der Höchstwert von 0.5 μg/l. Diese Neubeurteilung und dessen Auswirkungen auf die Wasserversorgungen hat in den vergangenen Monaten zu einem grossen Medienecho geführt.
Aktuelle Situation
Bei ersten Untersuchungen unseres Trinkwassers im März konnten die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Bei den letzten Untersuchungen beim zertifizierten Luzerner Kantonslabor, welches alle Quellen und das Grundwasser aus dem Pumpwerk Feld im Monat Mai untersuchte, konnten diese Abbauprodukte des Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil in überhöhten Werten bei uns im Grundwasser und Trinkwasser nachgewiesen werden. Der Höchstwert von 0.1 Mikrogramm pro Liter wird nur beim Chlorothalonil-Metabolit R471811 im Grundwasser im Ortsteil Schötz um 0.07 μg/l und beim Trinkwasser ab Verteilnetz um bis zu 0.04 μg/l überschritten. Je nach Standort und Mischwasseranteil sinkt der Wert und es wurden mit 0.055 μg/l auch tiefere Werte im Trinkwasser gemessen.
Die Werte für das Grund- und Trinkwasser im Ortsteil Ohmstal aus dem Pumpwerk Tschopen liegen bei 0.1 μg/l und halten damit die gesetzlichen Bestimmungen ein.
Der Metabolit R471811 ist seit Jahrzehnten im Trinkwasser diverser Versorger, war bis vor Kurzem jedoch nicht bekannt und wurde somit auch nicht gemessen. Im Kanton Luzern sind viele Wasserfassungen von zu hohen R471811 Werten betroffen, wie auch aus dem gemeinsamen Schreiben der Wiggertaler Wasserversorgungen zu entnehmen ist. Durch das Verbot von Chlorothalonil wird die Konzentration dieses Metaboliten von nun an im Trinkwasser geringer. Wie lange dies dauern wird, ist unklar.
Wasser uneingeschränkt trinkbar
Das Trinkwasser in Schötz ist nach wie vor bedenkenlos trinkbar. Der Einsatz von Chlorothalonil ist seit Beginn dieses Jahres verboten, dies wird eine Senkung der Rückstände zur Folge haben. R471811 wurde von der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) auf die toxikologischen Eigenschaften beurteilt. Es wurde als relevant, jedoch nicht als krebserregend eingestuft. Eine Durchmischung mit weniger belastetem Quellwasser ist im Ortsteil Schötz nur bedingt möglich, da der Quellwasseranteil je nach Trockenheit nur ca. 20 – 30% beträgt. Damit der Verlauf der Konzentration im Trinkwasser überwacht werden kann, wird die Qualität regelmässig überprüft. Die WVGS und die Wasserversorgung Ohmstal arbeiten mit der Luzerner Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz zusammen, um die Werte des Abbauprodukts zu überwachen und hoffentlich in Zukunft zu reduzieren. Im Moment gibt es gemäss dem Trinkwasserinspektorat des Kanton Luzern noch kein praktikables und wirtschaftlich vertretbares Verfahren zur Entfernung von Chlorothalonil-Abbauprodukten. Dank dem Verbot von Chlorothalonil wird die Konzentration der Metaboliten im Trinkwasser mit Sicherheit abnehmen. Wie schnell dieser Rückgang erfolgt, ist von verschiedenen Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Erneuerung des Wassers, etc. abhängig und muss situativ beobachtet werden.
Für Fragen stehen für die Wasserversorgung Ohmstal der zuständige Gemeinderat Guido Iten und für die Wasserversorgungsgenossenschaft Schötz der Brunnenmeister Toni Steinmann und der Präsident Hans Gut jederzeit zur Verfügung.
2018: Wasserversorgung Wiggertal
Bericht Willisauer Bote vom Herbst 2018 zur Wasserversorgung im Wiggertal.
Zum herunterladen auf das Bild klicken.